Privacy Policy
1. Allgemeines
2. Einsatz von KI-Systemen bei SnapCube
3. KI-generierte Inhalte & Transparenz
4. Einstufung als KI-System mit begrenztem Risiko
5. Technische und organisatorische Maßnahmen
6. Ethische Grundsätze im KI-Einsatz
7. Interne Compliance und Schulungen
8. Änderungen dieser KI-Verordnung
1. Allgemeines
Wir, die SnapNext GmbH & Co. KG (Betreiberin der Marke SnapCube®), legen großen Wert auf einen verantwortungsvollen und transparenten Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Mit dieser KI-Verordnung informieren wir dich darüber, wie wir KI-Systeme auf unserer Website und in unseren Produkten einsetzen und welche Maßnahmen wir ergreifen, um die Anforderungen der Europäischen KI-Verordnung (EU AI Act) zu erfüllen.
Diese KI-Verordnung gilt für:
unsere Website www.snapcube.de, sowie
sämtliche SnapCube®-Produkte und -Dienste, die KI-Technologien nutzen (z.B. der SnapCube® KI-Filter in unseren Fotoboxen und WebApps).
Du erfährst nachfolgend, welche Inhalte bei uns KI-generiert sind, wie wir für Transparenz sorgen und warum unser Angebot gemäß EU AI Act als „KI-System mit begrenztem Risiko“ eingestuft ist. Außerdem beschreiben wir die technischen Vorkehrungen und ethischen Grundsätze, die wir beim KI-Einsatz befolgen, sowie unsere internen Prozesse zur Sicherstellung der Compliance.
2. Einsatz von KI-Systemen bei SnapCube
SnapCube® setzt KI-Technologie ein, um dir kreative Foto- und Videoerlebnisse zu ermöglichen. Konkret kommen moderne KI-Modelle – darunter Diffusionsmodelle wie Stable Diffusion – zum Einsatz, die auf Basis von hochgeladenen Fotos und deinen dynamischen Eingaben (z.B. Texteingaben für Bildbeschreibungen oder die Auswahl von Themenstilen) neue Bild- oder Videoinhalte generieren. Dein Foto kann mithilfe der KI z.B. in ein fantasievolles Szenario versetzt oder mit speziellen künstlerischen Effekten versehen werden.
Die Nutzung dieser KI-Funktionen erfolgt stets auf deine Initiative hin – du entscheidest, ob ein Foto mit einem KI-Filter bearbeitet wird. Das zugrundeliegende KI-System analysiert das bereitgestellte Bild rein technisch, ohne darüber hinausgehende persönliche Informationen zu erheben. Es werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet, die über das hochgeladene Foto hinausgehen. Insbesondere verzichten wir auf jegliche Identifizierung von abgebildeten Personen oder die systematische Auswertung sensibler Merkmale aus dem Foto.
Die von der KI generierten Ergebnisse (Bilder und ggf. Videos) stellen wir dir bzw. berechtigten Personen – etwa Teilnehmer:innen eines Events – zur Verfügung, z.B. über einen QR-Code oder Download-Link. Wir verwenden die aufgenommenen Fotos ausschließlich zur Durchführung der gewünschten KI-Generierung und zur Bereitstellung des Resultats. Eine weitergehende Nutzung deiner Bilder, etwa zum Trainieren unserer Modelle, findet nicht statt. Nach Abschluss der Verarbeitung speichern wir Aufnahmen nur so lange wie nötig (Details dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung).
3. KI-generierte Inhalte & Transparenz
Transparenz ist uns wichtig: Wir machen deutlich kenntlich, wann Inhalte durch KI erzeugt wurden und wenn du mit einer KI interagierst. Du wirst an geeigneter Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ein KI-System im Einsatz ist – zum Beispiel direkt in der WebApp oder auf dem Display unserer Fotobox, wenn du den KI-Filter verwendest. So weißt du immer, dass das folgende Ergebnis mit Hilfe von KI erstellt wird und nicht von einem Menschen handgefertigt ist.
Alle durch unsere KI generierten Bilder und Videos werden außerdem technisch gekennzeichnet. Wir integrieren in jede von der KI erzeugte Datei Metadaten (nach dem IPTC/XMP-Standard), die maschinenlesbar festhalten, dass der Inhalt künstlich generiert oder manipuliert wurde. Dadurch bleibt die KI-Herkunft des Bildmaterials auch bei späterer Verwendung nachweisbar. Wo technisch möglich, nutzen wir ergänzend sichtbare Hinweise oder Wasserzeichen als Kennzeichnung, ohne dabei das Nutzungserlebnis zu beeinträchtigen.
Diese Maßnahmen stellen sicher, dass KI-Inhalte jederzeit als solche erkennbar sind. Sie erfüllen die Transparenzpflichten der EU-KI-Verordnung: Nutzer:innen müssen wissen, wenn sie mit einer KI zu tun haben bzw. KI-generierte Inhalte konsumieren. Unser System ist zudem so konzipiert, dass es keine irreführenden oder manipulativen Funktionen aufweist. Es dient klar dem Zweck, kreativ bearbeitete Bilder zu erstellen, ohne dich zu täuschen.
4. Einstufung als KI-System mit begrenztem Risiko
Unsere bei SnapCube® eingesetzten KI-Systeme sind gemäß der EU-KI-Verordnung als „KI-Systeme mit begrenztem Risiko“ eingestuft. Das bedeutet, dass unser Angebot weder den verbotenen noch den Hochrisiko-Kategorien zuzuordnen ist. Wir nutzen KI ausschließlich für kreative Foto- und Video-Anwendungen in Entertainment- und Marketing-Kontexten – nicht für sicherheitskritische Entscheidungen, Scoring, Überwachung oder ähnliche Zwecke mit hohem Risiko für Nutzerrechte. Dementsprechend unterliegen wir vorrangig bestimmten Transparenzanforderungen, jedoch keinen strengen Zertifizierungs- oder Meldepflichten wie sie für Hochrisiko-KI gelten.
Als Anbieter eines KI-Systems mit begrenztem Risiko kommen wir unseren Pflichten nach, indem wir insbesondere Transparenz gewährleisten (siehe Abschnitt 3) und die KI-Kompetenz unserer Mitarbeitenden stärken (siehe Abschnitt 7). Wir haben intern geprüft und dokumentiert, dass unsere Anwendungsfälle in diese Risikoklasse fallen. Sollte sich der gesetzliche Rahmen ändern oder unser System ein höheres Risikoprofil erhalten, werden wir umgehend Maßnahmen ergreifen, um weiterhin die volle Compliance sicherzustellen. Derzeit sind unsere KI-Funktionen zulässig und gelten – bei Einhaltung der vorgeschriebenen Sorgfalts- und Transparenzpflichten – als unbedenklich im Sinne der KI-Verordnung. Dies stellen wir durch die beschriebenen Maßnahmen sicher.
5. Technische und organisatorische Maßnahmen
In Verbindung mit unseren KI-Systemen setzen wir diverse technische und organisatorische Maßnahmen um, um einen sicheren, zuverlässigen und datenschutzkonformen Betrieb zu gewährleisten:
Inhaltsfilter und Nutzungsgrenzen: Unsere KI-Modelle sind mit Filtermechanismen ausgestattet, die verhindern sollen, dass unangebrachte oder gefährliche Inhalte erzeugt werden (z.B. gewaltverherrlichende oder pornografische Darstellungen). Wir definieren klare Nutzungsrichtlinien für die KI-Filter, sodass sie nur im vorgesehenen Rahmen – nämlich zur kreativen, themenspezifischen Bildgenerierung – eingesetzt werden.
Qualitätssicherung: Bevor wir eine neue KI-Funktion veröffentlichen, wird diese ausführlich getestet. Wir überprüfen die generierten Ergebnisse auf Qualität, Korrektheit und etwaige unerwünschte Effekte (etwa Verzerrungen oder Vorurteile). Auch während des laufenden Betriebs beobachten wir die Performance der KI und nehmen bei Bedarf Anpassungen vor, um Fehler oder Abweichungen umgehend zu beheben.
Datensicherheit: Die Verarbeitung der Bilder durch die KI erfolgt auf sicheren, von uns kontrollierten Servern in Deutschland. Wir schützen die übertragenen Daten durch Verschlüsselung und beschränken den Zugriff auf autorisierte Personen. Deine Fotos werden nicht an externe KI-Dienste oder Dritte weitergeleitet, sondern innerhalb unserer eigenen Infrastruktur verarbeitet. So gewährleisten wir ein Höchstmaß an Datenschutz und Kontrolle über die Datenströme.
Datenminimierung: Wir erheben nur die Daten, die für den KI-Service notwendig sind (in der Regel lediglich das Foto und deine ggf. eingegebenen Prompt-Texte oder Auswahlkriterien). Diese Daten werden gemäß dem Prinzip der Zweckbindung ausschließlich zur Bild-/Videoerzeugung genutzt. Eine Speicherung erfolgt nur so lange wie nötig; z.B. werden hochgeladene Aufnahmen nach einer definierten Frist automatisch gelöscht (Einzelheiten dazu kannst du unserer Datenschutzerklärung entnehmen).
Robustheit und Zuverlässigkeit: Unsere Entwickler stellen sicher, dass die KI-Systeme stabil und zuverlässig funktionieren. Wir halten die eingesetzten KI-Modelle auf dem aktuellen Stand der Technik und installieren erforderliche Updates oder Verbesserungen, um Sicherheit und Stabilität zu garantieren. Bei neuen Erkenntnissen über mögliche Risiken oder Schwachstellen reagieren wir zeitnah mit entsprechenden Gegenmaßnahmen, damit der KI-Einsatz jederzeit sicher bleibt.
6. Ethische Grundsätze im KI-Einsatz
Für uns steht ein vertrauenswürdiger und menschenzentrierter Umgang mit KI im Vordergrund. Wir richten uns nach folgenden ethischen Grundsätzen:
Fairness und Nicht-Diskriminierung: Unsere KI soll für alle Nutzer:innen gleichermaßen funktionieren. Wir achten darauf, dass niemand aufgrund von Merkmalen wie Hautfarbe, Geschlecht oder Herkunft durch die generierten Inhalte benachteiligt oder stereotyp dargestellt wird. Sollte uns ein Bias oder eine Ungerechtigkeit in den Ergebnissen auffallen, gehen wir aktiv dagegen vor.
Transparenz: Offenheit über den KI-Einsatz ist zentral (siehe Abschnitt 3 oben). Wir kommunizieren klar und verständlich, wo und wie KI zum Einsatz kommt. Es gibt keine versteckten KI-Funktionen. Als Nutzer:in weißt du immer, wann ein Ergebnis von einer KI stammt und nicht von einem Menschen.
Sicherheit und Schutz: Die Sicherheit der Nutzer:innen hat Priorität. Wir sorgen dafür, dass unsere KI-Anwendungen keine physische oder psychische Gefahr darstellen. Durch Inhaltskontrollen und Tests verhindern wir, dass die KI potenziell schädliche oder anstößige Inhalte erzeugt. Zudem stellen wir sicher, dass die Nutzung unserer KI-Angebote in einem kontrollierten Rahmen stattfindet (z.B. bei Events stets unter Betreuung durch unser Team).
Datenschutz: Wir respektieren deine Privatsphäre. Personenbezogene Daten werden nur im unbedingt erforderlichen Umfang für den KI-Service verwendet (siehe Datenminimierung oben) und niemals ohne Rechtsgrundlage oder deine Zustimmung für andere Zwecke genutzt. Wir halten alle relevanten Datenschutzgrundsätze (insb. DSGVO) wie Zweckbindung, Datensicherheit und Löschfristen ein. Deine Daten gehören dir – ohne deine Einwilligung werden sie nicht anderweitig verwendet.
Verantwortlichkeit: Wir übernehmen Verantwortung für den Einsatz unserer KI. SnapNext hat interne Zuständigkeiten definiert, um die Einhaltung aller Vorschriften und Prinzipien beim KI-Einsatz zu überwachen (siehe Abschnitt 7). Bei Fragen oder Problemen im Zusammenhang mit unserer KI stehen wir dir zur Verfügung und suchen transparent nach Lösungen. Außerdem unterziehen wir unsere KI-Systeme einer kontinuierlichen Überprüfung, um den hohen ethischen Standard dauerhaft zu gewährleisten.
7. Interne Compliance und Schulungen
Auch hinter den Kulissen stellen wir sicher, dass der KI-Einsatz unseren eigenen Ansprüchen und den gesetzlichen Vorgaben gerecht wird:
Schulung und Kompetenz: Unsere Mitarbeiter:innen werden regelmäßig im Umgang mit KI-Systemen geschult. Wir fördern die KI-Kompetenz im Team, damit alle Beteiligten die Funktionsweise unserer Modelle, die rechtlichen Anforderungen (z.B. EU AI Act, DSGVO) und unsere ethischen Leitlinien genau kennen. Neue Mitarbeiter:innen und Partner werden ebenfalls in unsere KI-Richtlinien und -Prozesse eingewiesen.
Interne Richtlinien & Prozesse: Wir haben klare interne Vorgaben für die Entwicklung und den Betrieb von KI-Funktionen definiert. Dazu gehört ein unternehmensinternes KI-Policy bzw. ein Verhaltenskodex, an den sich alle halten müssen. Die Einhaltung dieser Richtlinien wird von der Geschäftsführung und unserem Datenschutz-/Compliance-Team überwacht.
Dokumentation (Verfahrensverzeichnis): Wir führen ein internes Verzeichnis aller KI-Anwendungen und der damit verbundenen Verarbeitungstätigkeiten. Darin ist festgehalten, zu welchem Zweck die KI jeweils eingesetzt wird, wie sie funktioniert, welche Daten sie dabei verarbeitet und welche Schutzmaßnahmen implementiert sind. Dieses Verfahrensverzeichnis hilft uns, jederzeit den Überblick zu behalten und bei Bedarf gegenüber Aufsichtsbehörden auskunftsfähig zu sein.
Überprüfung und Weiterentwicklung: Wir überprüfen unsere KI-Systeme und deren Einsatz in regelmäßigen Abständen. Sollten neue Risiken oder Verbesserungspotenziale erkannt werden, passen wir unsere Prozesse sowie technischen Maßnahmen an. Wir bleiben außerdem über Entwicklungen im KI-Recht und in der Technologie informiert, um frühzeitig reagieren zu können. Unsere KI-Verordnung selbst wird ebenfalls in definierten Intervallen evaluiert und bei Bedarf aktualisiert.
Ansprechpartner und Meldungen: Für Fragen zum KI-Einsatz haben wir Ansprechpersonen benannt (u.a. unseren Datenschutzbeauftragten, erreichbar unter datenschutz@snapnext.de). Nutzer:innen und Kund:innen können sich bei Unklarheiten oder Hinweisen jederzeit an uns wenden. Sollte es im Zusammenhang mit unseren KI-Systemen zu Zwischenfällen oder Beschwerden kommen, gibt es festgelegte Verfahren, wie wir diese intern behandeln und – falls erforderlich – die zuständigen Stellen informieren.
8. Änderungen dieser KI-Verordnung
Wir behalten uns vor, diese KI-Verordnung bei Bedarf anzupassen, um neuen rechtlichen Vorgaben oder technischen Entwicklungen Rechnung zu tragen. Sollten sich beispielsweise durch den weiteren Vollzug des EU AI Act oder durch Änderungen an unseren Angeboten Neuerungen ergeben, werden wir diese Richtlinie entsprechend aktualisieren. Die jeweils aktuelle Version dieser KI-Verordnung wird auf unserer Website veröffentlicht.
Stand 21. Mai 2025